Diplomlehrgang Sexualtherapie

Zielgruppe 

Der Diplomlehrgang Sexualtherapie richtet sich an interessierte Menschen, die Freude haben, mit Neugier, Kreativität, Liebe und Respekt, Menschen in ihrer Sexualität zu fördern und diese zu beraten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufslehre oder Maturität, sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

Ziele des Studiums in Sexualtherapie in Zürich

Sexualtherapeuten und Sexualtherapeutinnen sind befähigt, verschiedene Zielgruppen von Einzelpersonen jeden Alters, sowie Paare in ihrer sexuellen Gesundheit qualifiziert zu begleiten. Der Studiengang ist auf die Praxis ausgelegt und orientiert sich an wissenschaftlichen Grundlagen. Neben sexologischen Kompetenzen wird auch ein Schwerpunkt auf die Selbstreflexion und Selbsterfahrung gelegt, sodass die Abgänger und Abgängerinnen therapeutisch sattelfest sind.

Grundlage des Studiums in Sexualtherapie

Theoretische Hintergründe werden mit der Praxis verbunden.  Das ➔ Modell Sexocorporel mit seinem körperorientierten Ansatz zeigt auf, wie Sexualität gelernt wird und wie Menschen ihre Sexualität weiter entfalten können.

Im Diplomlehrgang Sexualtherapie liegt der Schwerpunkt auf den für den Therapiealltag wichtigen Komponenten und es wird grösseren Wert auf das praktische Üben, Beraten und Therapieren gelegt. Im Masterstudium wird zusätzlich das wissenschaftliche Arbeiten gelernt, indem das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, sowie einer Masterarbeit verlangt wird.

Ziele
  • Sachkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Kommunikations- und Interaktions-Kompetenz

Start des Lehrgangs

Sexualtherapie 2027
August 2027

Dauer

August 2027 – Juli 2030

Weiterbildungselemente
  • Theoretisches Wissen über Sexualität
  • Selbsterfahrung
  • Erfahrung anhand von Übungen zum professionellen Umgang mit Sexualitäten
  • Reflexion der erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen
Durchführungen

Startend mit einer Intensivwoche im August 2027 ganztags.
Danach ungefähr 3-6 Unterrichtstage pro Monat, aufgeteilt in ein bis zwei Blöcke à je 2-3 Tage,
jeweils freitags, samstags und sonntags, insgesamt ca. 100 Tage.

Informationsveranstaltungen

Nächste Info-Veranstaltungen:

  • Mittwoch, 20.08.2025 18:15–20:45 online
  • Dienstag, 16.09.2025 18:15–20:45 online
  • Donnerstag, 02.10.2025 18:15–20:45 online

➔ Jetzt anmelden!

Überblick Inhalte Diplomlehrgang Sexualtherapie:

Der Diplomlehrgang in Sexualtherapie ist insgesamt in sechs Module aufgeteilt:

  • Modul 1: Einführung in das Modell Sexocorporel
  • Modul 2: Interdisziplinäre Grundlagen der Sexualberatung
  • Modul 3: Sexualberatung mit Männern oder Personen, die sich als Mann identifizieren
  • Modul 4: Sexualberatung mit Frauen oder Personen, die sich als Frau identifizieren
  • Modul 5: Sexualberatung mit Paaren
  • Modul 6: Abschluss

Ausbildung Sexualtherapie

Weitere Informationen zur Sexualtherapie Ausbildung in Zürich:

Studieren am ISP

Am Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie tragen folgende Aspekte zu einem anregenden Lernklima bei:

  • In den dreitägigen Unterrichtsblöcken werden relevante sexologische Inhalte und Kompetenzen anhand theoretischer Konzepte und praktischer Übungen gelehrt.
  • Durch persönliche Körperarbeit und -therapie werden die Studieninhalte vertieft und ergänzt.
  • Kleine Studiengruppen zwischen 15 – 25 Personen ermöglichen einen persönlichen Kontakt zur Studiengangsleitung und den Dozierenden.
  • Erfahrungsaustausch im Gruppensetting sowie die Selbsterfahrung sind wertvolle und zentrale Faktoren des Ausbildungskonzepts.
  • Die Leistungsnachweise setzen sich aus praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Elementen zusammen.

Titel und Berufsperspektiven

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird der Titel «Dipl. Sexualtherapeut*in ISP» verliehen. Den Absolvent*innen stehen folgende Berufsperspektiven offen:

  • Freiberufliche Tätigkeit als sexologische Berater*in, Therapeut*in oder Ausbildner*in
  • Beraterisch-therapeutische Tätigkeiten in Kooperation mit psychologischen und medizinischen Einrichtungen, z.B. Spezialpraxen der Urologie oder Gynäkologie
  • Sexualpädagogische resp. -beraterische Tätigkeiten in Institutionen im sozialen Bereich

Weiterbildungsdauer & Zeitaufwand

Der Diplomlehrgang Sexualtherapie dauert 6 Semester, genauer gesagt drei Jahre berufsbegleitend. Davon sind ca. 100 Tage Kontaktunterricht. Monatlich findet ca. 1 Seminarblock à 3 Tage statt (jeweils Freitag, Samstag und Sonntag).

Neben dem Kontaktunterricht ist ebenfalls Zeit einzurechnen für das Studium der Pflichtlektüre, die Lerngruppe, die Hospitationen, das Kolloquium, und die Vorbereitung für das Standortgespräch. In der Regel ist die Weiterbildung bei einer 80-prozentigen Arbeitstätigkeit möglich.

Sexualtherapie FAQ

Was ist Sexocorporel?

Wer sind die Studierenden?

Wer sind die Dozierenden?

Bis wann ist die Anmeldefrist?

Wie läuft die Bewerbung ab?

Der Diplomlehrgang in Sexualtherapie wird vom  ➔ FSS (Fachverband Sexologie Schweiz) anerkannt und führt zum geschützten Fachtitel «Sexolog:in FSS» aus dem Bereich der sexologischen Beratung. Nähere Informationen dazu sind auf der Fachverbandsseite zu finden.

Was passiert bei einer Sexualtherapie?

Was sind mögliche Hausaufgaben in der Sexualtherapie:

Woran hängt der Erfolg einer Sexualtherapie ab?

Was ermöglicht die Ausbildung in Sexualtherapie

Hast du noch mehr Fragen zur Sexualtherapie, warum man sie in Anspruch nehmen sollte oder warum man darin eine Ausbildung braucht, dann finde hier mehr Informationen dazu: