Diplomlehrgang Sexualpädagogik

Zielgruppe 

Der Diplomlehrgang in Sexualpädagogik richtet sich an Lehrpersonen und andere qualifizierte Fachleute mit einem Abschluss im Sozialbereich, die Freude daran haben, mit Neugier, Kreativität, Liebe und Respekt, Menschen in ihrer Sexualität zu fördern.

Ziele des Studiums in Sexualpädagogik in Zürich

Sexualpädagoginnen und Sexualpädagogen sind befähigt, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Entscheidungskompetenz in Bezug auf sexuelle Gesundheit zu fördern.

Grundlage des Studiums

Theoretische Hintergründe werden mit der Praxis verbunden. Das ➔ Modell Sexocorporel mit seinem körperorientierten Ansatz zeigt auf, wie Sexualität gelernt wird und wie Menschen ihre Sexualität weiter entfalten können.

Ziele
  • Sachkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Kommunikations- und Interaktionskompetenz

Start des Lehrgangs

Mittwochslehrgang: August 2023

Dauer

August 2023 – August 2024
Anschliessend Diplom-Modul

Weiterbildungselemente
  • Theoretisches Wissen über Sexualität
  • Selbsterfahrung
  • Erfahrung anhand von Übungen zum professionellen Umgang mit Sexualität
  • Sexualpädagogische Vermittlungskompetenzen
  • Reflexion der erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen
Durchführung

Mittwochsgruppe

Startend mit einer Intensivwoche vom 14. – 18. August 2023 ganztags.
Dann jeweils am Mittwochnachmittag, insgesamt 42 Mal.

Informationsveranstaltungen

Nächste Info-Veranstaltungen:

  • Dienstag, 21.03.2023 18:15-20:45 online
  • Donnerstag, 13.04.2023 18:15-20:45 online
  • Montag, 08.05.2023 18:15-20:45 online
  • Dienstag, 20.06.2023 18:15-20:45 online

➔ Jetzt anmelden!

Überblick Inhalte Diplomlehrgang Sexualpädagogik in Zürich

  • Modell sexueller Gesundheit «Sexocorporel»
  • Sexuelle Entwicklung und der Sexualisierungsprozess
  • Entwicklung sexueller Kompetenzen
  • Körperarbeit nach «Sexocorporel»
  • Biologische Grundlagen der weiblichen und männlichen Sexualität
  • Sexuell übertragbare Krankheiten
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Gesprächsführung zu Sexualität
  • Sexuelle Ausbeutung
  • Arbeit mit Eltern
  • Sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Leiten von Gruppen, Auftrittskompetenz
  • Sexualität in den Medien
  • Sexualpädagogische Konzepte
  • Sexualpädagogische Arbeit im Behindertenbereich
  • Arbeit mit interkulturellen Gruppen
  • Einblick in die Arbeit mit jungen Sexualstraftätern
  • Integration der Sexualpädagogik ins Berufsfeld

sexualpädagogik-ausbildung-zürich

Weitere Informationen zur Sexualpädagogik Ausbildung am ISP

Der Diplomlehrgang Sexualpädagogik dauert 2 Semester bzw. 1 Jahr berufsbegleitend. Davon sind 48 Tage Kontaktunterricht.

Wochenendlehrgang: Monatlich finden zwei Seminarblöcke à 2 Tage statt (jeweils Freitag und Samstag)

Mittwochslehrgang: Beginnt mit einer Intensivwoche und findet danach jeden Mittwochnachmittag statt.

Zusätzlich zum Unterricht werden 4 Lerngruppen-Sitzungen, 1 Hospitationen, sowie 2 begleitete Praktika abgehalten. Die Dauer eines Praktikums beträgt mind. 4 Lektionen bis zu einem Tag. Zum Abschluss folgt das Diplom-Modul.

Für die Vor- und Nachbereitung der Studientage ist mit einem Aufwand von ca. 300 Stunden zu rechnen. Dies beinhaltet das Studium der Pflichtlektüre, die Lerngruppe, die Hospitationen, das Kolloquium und die Vorbereitung für das Standortgespräch. In der Regel ist die Weiterbildung bei einer 80-prozentigen Arbeitstätigkeit möglich.

• 90 % Anwesenheit in den Kontaktstunden
• Teilnahme an den 4 Lerngruppensitzungen
• Absolvierung von 1 Hospitationen und 2 Praktika und deren schriftliche Evaluationen
• Eingereichte Erfahrungsprotokolle der einzelnen Unterrichtsblöcke

• Erfolgreich bestandene Prüfung der gelesenen Pflichtlektüre
• Erfolgreiche Präsentation der Praktika sowie bestandene mündliche und schriftliche Prüfung
• Erfolgreich verfasste Diplomarbeit

Sexualpädagogik FAQ

Sexocorporel ist ein holistischer, ressourcenorientierter Ansatz der Sexualtherapie.
Erfahren Sie mehr über Sexocorporel: ➔Was ist Sexocorporel?
Zudem bieten wir einen Infotag zum Thema an: ➔Infotag Sexocorporel

Die Studierenden haben grösstenteils einen pädagogischen Hintergrund. Einige haben auch einen Hintergrund in Psychologie oder dem medizinischen Bereich. Dazu kommen dann noch ein paar wenige Quereinsteiger. Das Alter ist sehr unterschiedlich und ein grosser Teil der Studierenden identifiziert sich als Frau.

Alle Dozierende sind Spezialisten auf ihrem Gebiet, das heisst Gynäkolog*innen, Urolog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen und viele mehr.
Viele Dozierende unterrichten nur wenige Fächer am ISP und bringen dadurch eine grosse Vielfalt ins Studium.

Wir haben ein rollendes Aufnahmeverfahren ohne fixe Anmeldefristen. Das heisst, man kann sich anmelden bis die Lehrgänge voll sind, darum ist es von Vorteil sich möglichst früh anzumelden. Ebenfalls erleichtert es die Planungssicherheit der Lehrgänge.

  • Sie füllen das Onlineformular vollständig aus. ➔ Anmeldung Sexualpädagogik
  • Ihre Unterlagen werden geprüft.
  • Wir laden Sie zu einem Aufnahmegespräch ein, bei dem wir Ihre Motivation und Eignung für den Studiengang prüfen.
  • Wir informieren Sie über den Entscheid.