Hier finden Sie die Bücherliste für das Studium im Diplomlehrgang in Sexualpädagogik.
Pflichtliteratur
Sexualpädagogik Grundlagen
Martin, Beate & Nitschke, Jörg. (2017).
Sexuelle Bildung in der Schule: Themenorientierte Einführung und Methoden.
Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hierholzer, Stefan (2016).
KompaktWISSEN Sexualpädagogik für sozialpädagogische Fachkräfte: Von Krippe bis Jugendhaus.
Hamburg: Verlag Handwerk und Technik
Schütz, Esther Elisabeth & Kimmich, Theo. (1998).
Sexualität und Liebe. Praxis der Sexualpädagogik: Band I.
Weinfelden: Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann.
Bezug am ISP Zürch.
Schütz, Esther Elisabeth & Kimmich, Theo. (2000).
Sexualität und Liebe. Praxis der Sexualpädagogik: Band II.
Weinfelden: Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann.
Bezug am ISP Zürich.
Sielert, Uwe. (2015).
Einführung in die Sexualpädagogik.
Weinheim: Beltz.
Sexualberatung von Jugendlichen
Weidinger Bettina; Kostenwein Wolfgang & Dörfler, Daniela. (2006).
Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen (2. Aufl.).
Wien: Springer.
Bodmer, Nancy M. (2013).
Psychologie der Jugendsexualität. Theorie, Fakten, Interventionen.
Bern: Huber.
Körper
Storch, Maja; Cantieni, Benita & Hüther, Gerald. (2010).
Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (2., erweiterte Aufl.).
Bern: Huber.
Sexualität in der Moderne
Schmidt, Gunter. (2014).
Das neue Der Die Das. Über die Modernisierung des Sexuellen
(4., komplett überarbeitete und aktualisierte Neuaufl.).
Giessen: Psychosozial.
Sigusch, Volkmar. (2005).
Neosexualitäten: Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion.
Frankfurt/Main: Campus.
Sexualwissenschaftliche Modelle
Freud, Sigmund. (2007).
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (9. Aufl.).
Frankfurt/Main:Fischer.
Die Studierenden erhalten eine Zusammenfassung.
Reich, Wilhelm. (1969).
Die Entdeckung des Orgons I. Die Funktion des Orgasmus. Sexualökonomische Grundprobleme der biologischen Energie (9. Aufl.).
Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Auch in anderen Verlagen publiziert.
Die Studierenden erhalten eine Zusammenfassung.
Bindung/Entwicklung
Johnson, Sue. (2017).
Liebe macht Sinn.
Btb
van der Doef, Sanderijn. (2015).
Kleine Kinder grosse Gefühle, die Sexuelle Entwicklung von Kindern 0-12.
Betlz
Gesundheitsförderung
Bengel, Jürgen; Strittmatter, Regine & Willmann, Hildegard. (2001).
Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert.
Köln: BZgA.
Empfohlene Literatur
Bindung
Lengning, Anke & Lüpschen, Nadine. (2012). Bindung. München: Reinhardt.
Strass, Bernhard; Kirchmann, Helmut; Schwark, Barbara & Thomas, Andrea. (2010). Bindung, Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.
Quindeau, Ilka. (2014). Sexualität. Giessen: Psychosozial.
Familienplanung
Busch, Ulrike & Hahn & Daphne (Hrsg.). (2015). Abtreibung — Diskurse und Tendenzen. Bielefeld: Transcript.
Lern- und Arbeitsstrategien
Metzger, Christoph. (2013). Lern- und Arbeitsstrategien. Ein Fachbuch für Studierende (11., überarbeitete Aufl.). Berlin: Cornelsen.
Gender sowie geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Braun, Christina von. (2013). Gender@Wissen: Ein Handbuch der Gender-Theorien (3. Aufl.). Stuttgart: utb.
Maxeiner, Alexandra & Kuhl, Anke. (2013). Alles Familie! Leipzig: Klett.
Voss, Heinz-Jürgen. (2018). Geschlecht: Wider die Natürlichkeit (4. Aufl.). Stuttgart: Schmetterling.
Liebe
Jellouschek, Hans. (2013). Liebe auf Dauer. Was Partnerschaft lebendig hält (4. Aufl.). Freiburg: Herder.
Polyvagal-Theorie
Rosenberg, Stanley. (2018). Der Selbstheilungsnerv: So bringt der Vagus-Nerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht – Mit 8 einfachen Übungen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.
Körper
Meritt, Laura. (2012). Frauenkörper neu gesehen: Ein illustriertes Handbuch. Berlin: Orlanda.
Cantieni, Benita. (2012). Tigerfeeling. Das perfekte Beckenbodentraining für sie und ihn. München: Südwest.
Hüther, Gerald; Michels, Inge. (2009). Gehirnforschung für Kinder: Felix und Feline entdecken das Gehirn. München: Kösel.
Sexocorporel
Desjardins, Jean-Yves. (1986). L’approche sexo-corporelle (Fondements théoriques et champs d’application).Psychothérapies, 6(1), 51-58.
Die Studierenden erhalten eine Datei.
Desjardins, Jean-Yves. (1996). Approche intégrative et sexocorporelle. Sexologies, 5(21), 43-48.
Die Studierenden erhalten eine Datei.