Hier finden Sie die Bücherliste für das Studium im Diplomlehrgang in Sexualpädagogik.
Pflichtliteratur
Sexualpädagogik Grundlagen
Körper
Sexualwissenschaftliche Modelle
Freud, Sigmund. (2007).
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (9. Aufl.).
Frankfurt/Main:Fischer.
Die Studierenden erhalten eine Zusammenfassung.
Reich, Wilhelm. (1969).
Die Entdeckung des Orgons I. Die Funktion des Orgasmus. Sexualökonomische Grundprobleme der biologischen Energie (9. Aufl.).
Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Auch in anderen Verlagen publiziert.
Die Studierenden erhalten eine Zusammenfassung.
Sexualberatung von Kindern
Kolb, Christiane. (2022). Aufklärung von Anfang an. Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen. Kösel.
Sexualberatung von Jugendlichen
Bindung/Entwicklung
Johnson, Sue. (2017).
Liebe macht Sinn.
Btb
Gesundheitsförderung
Empfohlene Literatur
Literatur der Gründerin des ISP
Schütz, Esther Elisabeth & Kimmich, Theo. (1998).
Sexualität und Liebe. Praxis der Sexualpädagogik: Band I.
Weinfelden: Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann.
Bezug am ISP Zürch.
Schütz, Esther Elisabeth & Kimmich, Theo. (2000).
Sexualität und Liebe. Praxis der Sexualpädagogik: Band II.
Weinfelden: Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann.
Bezug am ISP Zürich.
Sexualität allgemein
Henning, A. M., & Bremer-Olszewski, T. (2012). Make Love ePub: Ein Aufklärungsbuch. Kein & Aber AG.
Henning, A. M., & Von Keiser, A. (2014). Make more love. Ein Aufklärungsbuch für Erwachsene. Berlin: Rogner & Bernhard.
Rackelmann, M. (2017). Make Love: das Männerbuch. Kein et Aber.
Nagoski, E. (2015). Komm, wie du willst: das neue Frauen-Sex-Buch. Knaur eBook.
Sexualpädagogik der Vielfalt
Timmermanns, S., Tuider, E., Bruns-Bachmann, P., Koppermann, C., Müller, M., Sielert, U., & Keil, S. (2008). Sexualpädagogik der Vielfalt: Praxismethoden zu Identitäten, Beziehungen, Körper und Prävention für Schule und Jugendarbeit. Juventa-Verlag.
Hierholzer, Stefan. (2021), Basiswissen der Sexualpädagogik. Ernst Reinhardt-Verlag
Braun, C. V., & Stephan, I. (2013). Gender@ Wissen: Ein handbuch der gender-theorien. (3. Aufl.). Stuttgart:utb.
Lern- und Arbeitsmethoden
Sexocorporel
Desjardins, Jean-Yves. (1986). L’approche sexo-corporelle (Fondements théoriques et champs d’application).Psychothérapies, 6(1), 51-58.
Die Studierenden erhalten eine Datei.
Desjardins, Jean-Yves. (1996). Approche intégrative et sexocorporelle. Sexologies, 5(21), 43-48.
Die Studierenden erhalten eine Datei.