Bücherliste Diplomlehrgang Sexualpädagogik

Hier finden Sie die Bücherliste für das Studium im Diplomlehrgang in Sexualpädagogik.

Pflichtliteratur

Sexualpädagogik Grundlagen

Schmidt, R. B., & Sielert, U. (Eds.). (2013). Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. 2. Auflage, Juventa-Verlag.

Martin, B., & Nitschke, J. (2017). Sexuelle Bildung in der Schule: Themenorientierte Einführung und Methoden. Kohlhammer Verlag.

Körper

Storch, Maja; Cantieni, Benita & Hüther, Gerald. (2010).
Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (2., erweiterte Aufl.).
Bern: Huber.

Sexualwissenschaftliche Modelle

Freud, Sigmund. (2007).
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (9. Aufl.).
Frankfurt/Main:Fischer.
Die Studierenden erhalten eine Zusammenfassung.

Reich, Wilhelm. (1969).
Die Entdeckung des Orgons I. Die Funktion des Orgasmus. Sexualökonomische Grundprobleme der biologischen Energie (9. Aufl.).
Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Auch in anderen Verlagen publiziert.
Die Studierenden erhalten eine Zusammenfassung.

Sexualberatung von Kindern

Kolb, Christiane. (2022). Aufklärung von Anfang an. Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen. Kösel.

Sexualberatung von Jugendlichen

Weidinger Bettina; Kostenwein Wolfgang & Dörfler, Daniela. (2006).
Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen (2. Aufl.).
Wien: Springer.

Bindung/Entwicklung

Johnson, Sue. (2017).
Liebe macht Sinn.
Btb

Gesundheitsförderung

Bengel, Jürgen; Strittmatter, Regine & Willmann, Hildegard. (2001).
Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert.
Köln: BZgA.


Empfohlene Literatur

Literatur der Gründerin des ISP

Schütz, Esther Elisabeth & Kimmich, Theo. (1998).
Sexualität und Liebe. Praxis der Sexualpädagogik: Band I.
Weinfelden: Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann.
Bezug am ISP Zürch.

Schütz, Esther Elisabeth & Kimmich, Theo. (2000).
Sexualität und Liebe. Praxis der Sexualpädagogik: Band II.
Weinfelden: Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann.
Bezug am ISP Zürich.

Sexualität allgemein

Ahlers, C. J., & Lissek, M. (2017). Vom Himmel auf Erden: was Sexualität für uns bedeutet. Goldmann Verlag.

Henning, A. M., & Bremer-Olszewski, T. (2012). Make Love ePub: Ein Aufklärungsbuch. Kein & Aber AG.

Henning, A. M., & Von Keiser, A. (2014). Make more love. Ein Aufklärungsbuch für Erwachsene. Berlin: Rogner & Bernhard.

Rackelmann, M. (2017). Make Love: das Männerbuch. Kein et Aber.

Nagoski, E. (2015). Komm, wie du willst: das neue Frauen-Sex-Buch. Knaur eBook.

Sexualpädagogik der Vielfalt

Timmermanns, S., Tuider, E., Bruns-Bachmann, P., Koppermann, C., Müller, M., Sielert, U., & Keil, S. (2008). Sexualpädagogik der Vielfalt: Praxismethoden zu Identitäten, Beziehungen, Körper und Prävention für Schule und Jugendarbeit. Juventa-Verlag.

Hierholzer, Stefan. (2021), Basiswissen der Sexualpädagogik. Ernst Reinhardt-Verlag

Voss, Heinz-Jürgen. (2018). Geschlecht: Wider die Natürlichkeit (4. Aufl.). Stuttgart: Schmetterling.

Braun, C. V., & Stephan, I. (2013). Gender@ Wissen: Ein handbuch der gender-theorien. (3. Aufl.). Stuttgart:utb.

Lern- und Arbeitsmethoden

Metzger, Christoph. (2013). Lern- und Arbeitsstrategien. Ein Fachbuch für Studierende (11., überarbeitete Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Sexocorporel

Desjardins, Jean-Yves. (1986). L’approche sexo-corporelle (Fondements théoriques et champs d’application).Psychothérapies, 6(1), 51-58.
Die Studierenden erhalten eine Datei.

Desjardins, Jean-Yves. (1996). Approche intégrative et sexocorporelle. Sexologies,       5(21), 43-48.
Die Studierenden erhalten eine Datei.

Polyvagal-Theorie

Rosenberg, Stanley. (2018). Der Selbstheilungsnerv: So bringt der Vagus-Nerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht – Mit 8 einfachen Übungen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.