Diplomlehrgang Sexualpädagogik

Zielgruppe 

Der Diplomlehrgang in Sexualpädagogik richtet sich an Lehrpersonen und andere qualifizierte Fachleute mit einem Abschluss im Sozialbereich, Pädagogik oder Medizin, die Freude daran haben, mit Neugier, Kreativität, Liebe und Respekt, Menschen in ihrer Sexualität zu fördern.

Ziele des Studiums in Sexualpädagogik in Zürich

Sexualpädagoginnen und Sexualpädagogen sind befähigt, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Entscheidungskompetenz in Bezug auf sexuelle Gesundheit zu fördern.

Grundlage des Studiums

Theoretische Hintergründe werden mit der Praxis verbunden. Das ➔ Modell Sexocorporel mit seinem körperorientierten Ansatz zeigt auf, wie Sexualität gelernt wird und wie Menschen ihre Sexualität weiter entfalten können.

Ziele
  • Sachkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Kommunikations- und Interaktionskompetenz

Start des Lehrgangs

Mittwochslehrgang: 12. August 2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Es sind noch freie Plätze verfügbar.

Dauer

August 2025 – August 2026
Anschliessend Diplom-Modul

Weiterbildungselemente
  • Theoretisches Wissen über Sexualität
  • Selbsterfahrung
  • Erfahrung anhand von Übungen zum professionellen Umgang mit Sexualität
  • Sexualpädagogische Vermittlungskompetenzen
  • Reflexion der erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen
Durchführung

Mittwochsgruppe

Startend mit einer Intensivwoche vom 12. – 16. August 2025 ganztags.
Dann jeweils am Mittwochnachmittag, insgesamt 42 Mal.

Informationsveranstaltungen

Nächste Info-Veranstaltungen:

  • Mittwoch, 20.08.2025 18:15–20:45 online
  • Dienstag, 16.09.2025 18:15–20:45 online
  • Donnerstag, 02.10.2025 18:15–20:45 online

➔ Jetzt anmelden!

Überblick Inhalte Diplomlehrgang Sexualpädagogik in Zürich

  • Modell sexueller Gesundheit «Sexocorporel»
  • Sexuelle Entwicklung und der Sexualisierungsprozess
  • Entwicklung sexueller Kompetenzen
  • Körperarbeit nach «Sexocorporel»
  • Biologische Grundlagen der weiblichen und männlichen Sexualität
  • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
  • Sexuell übertragbare Krankheiten und Prävention
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Gesprächsführung zu Sexualität
  • Sexualisierte Gewalt
  • Rolle der Fachperson Sexualpädagogik
  • Methodik/Didaktik der Sexualpädagogik
  • Arbeit mit Eltern und Multiplikatoren
  • Sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen
  • Leiten von Gruppen, Auftrittskompetenz
  • Sexualität und Medien
  • Sexualpädagogische Konzepte
  • Sexualpädagogische Arbeit im Behindertenbereich
  • Arbeit mit interkulturellen Gruppen
  • Integration der Sexualpädagogik ins Berufsfeld

sexualpädagogik-ausbildung-zürich

Weitere Informationen zur Sexualpädagogik Ausbildung am ISP

Studieren am ISP

Titel und Berufsperspektiven

Weiterbildungsdauer & Zeitaufwand

Abschlusskriterien

Sexualpädagogik FAQ

Was ist Sexocorporel?

Wer sind die Studierenden?

Wer sind die Dozierenden?

Bis wann ist die Anmeldefrist?

Wie läuft die Bewerbung ab?

Was ist Sexualpädagogik?

Warum ist Sexualpädagogik wichtig?

Weiterbildung und Kompetenz in der Sexualpädagogik

Warum ist uns ein pädagogischer Sexualpädagogik-Ansatz wichtig?