Das Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie (ISP Zürich) engagiert sich aktiv in der Sexualforschung und Sexualwissenschaften, um fundierte Erkenntnisse zu liefern und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit sexuellen Themen zu fördern. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Studien, laufende Umfragen und wissenschaftliche Ergebnisse, die verschiedene Aspekte von Sexualität, Geschlecht und Intimität beleuchten.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum ab, darunter:
- Sexuelle Gesundheit: Studien zu sexuellen Dysfunktionen, hormonellen Einflüssen und der psychosexuellen Entwicklung.
- Sexuelle Orientierung und Identität: Forschung zu LGBTQIA+-Themen, sexuelle Vielfalt und gesellschaftliche Normen.
- Sexuelle Bildung: Wir untersuchen die Wirksamkeit von Sexualaufklärungsprogrammen und die Bedeutung sexueller Kommunikation in verschiedenen Lebensphasen.
- Partnerschaft und Intimität: Studien zu sexueller Zufriedenheit, Begehren und Lust in monogamen und polyamorösen Beziehungen.
- Kulturelle und soziologische Aspekte: Erforschung kultureller Unterschiede in sexuellen Normen und Tabus sowie der Einfluss von Digitalisierung und neuen Technologien wie Dating-Apps und Virtueller Realität auf die Sexualität.
- ADHS und Sexualität: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und sexuellen Herausforderungen wie Impulsivität, Kommunikationsproblemen und Beziehungsgestaltung.
Aktuelle Studien und Umfragen
Aktuelle finden keine Befragungen statt.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Unsere bisherigen Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Dynamik von Sexualität, Beziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen:
Finde unsere Ergebnisse bei den Masterarbeiten
Mitmachen und Beitragen
Sind Sie interessiert, an einer unserer Studien teilzunehmen oder eine eigene Forschungsidee einzubringen? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten. Ihre Teilnahme unterstützt die wissenschaftliche Weiterentwicklung und die Verbesserung sexueller Gesundheit weltweit.
Kontaktieren Sie uns: Kontaktformular
Wissenschaftliche Relevanz
Unsere Forschungsarbeiten orientieren sich an etablierten Modellen wie dem Modell Sexocorporel, der Queer-Theorie und den Kinsey-Studien. Durch die Kombination von qualitativer und quantitativer Forschung tragen wir dazu bei, die Komplexität von Sexualität als Teil der menschlichen Erfahrung zu verstehen.
Bleiben Sie informiert über unsere neuesten Studien und Erkenntnisse. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf: